In der Wildpflanzenfortbildung werden wir zusammen die Natur aus verschiedenen Perspektiven erfahren und dabei Wege entdecken, alt Bewehrtes mit neu Erforschtem zu verknüpfen.
An 4 Modulen im Jahresverlauf werden Heil- und Wildpflanzen besucht, besprochen und verarbeitet.
Termine der Wildpflanzenfortbildung mit Aufbauwissen 2023
Ein neuer Durchgang startet im Frühling 2024
mit der zertifizierten Wildpflanzen-Jahresfortbildung.
Sie wird in 4 Modulen (Wochenenden) mit 13 Tagen
und 80 Stunden auf der Burg Waldeck stattfinden.
Termine 2024:
1. Modul – Frühling 19.- 21. April
2. Modul – Sommer 14.- 16. Juni
3. Modul – Spätsommer 30. August – 1. September
4. Modul – Herbst 03. – 06. Oktober (verlängertes Wochenende)
Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck
Burg Waldeck 1
56290 Dorweiler
Alternativen zur Wildpflanzenfortbildung:
Der KräuterZirkel + Die KräuterWerkstatt
Die Wochenenden bauen aufeinander auf. Neben dem Pflanzenwissen werden auch verschiedene
Einflüsse der wildnispädagogischen Arbeit in die Fortbildung einfließen. Sie helfen einen
ganzheitlichen Bezug zur Natur zu entwickeln und unterstützen das Lernen.
Die Fortbildung richtet sich an all jene Menschen welche:
– Freude an der Natur und speziell mit Pflanzen haben
– neugierig und experimentierfreudig sind – sich im Bereich Umwelt- und Artenschutz engagieren wollen
– altes- und wertvolles Wissen wieder lebendig machen wollen
– sich mit Heilpflanzen gesundheitlich unterstützen wollen
– sich alternativ Orientieren- und die Natur mehr in den Alltag integrieren wollen
– lernen wollen anderen Menschen, Wildnis-und Heilpflanzenwissen näher zu bringen
Dazu gehört das Erkennen an ihren natürlichen Standorten, Exkursionen in die Natur und das praktische Arbeiten mit den Wildpflanzen.
Themen
- Sammelorte und -zeiten
- Pflanzenbestimmung (mit allen Sinnen)
- Naturschutz und nachhaltiges Sammeln
- Trocknen, Lagern, Weiterverarbeitung
- Würzen und Kochen mit Wildpflanzen
- Die Heilkraft der Bäume
- Giftpflanzen
- Anlage eines Herbariums
- Die Pflanze im Jahresverlauf: Blatt, Blüte, Samen, Wurzeln,
- Herstellen von Teemischungen, Kräutersalzen, Tinkturen, Salben, Heilölen, Verreibungen, Kosmetik und vieles mehr
Materialkosten für die verschiedenen Zubereitungen sind im Preis enthalten. Inklusive Unterlagen-, Literaturempfehlungen- und Betreuung per E-Mail.
Für alle unsere Angebote gilt: Wenn es finanzielle Hürden gibt, der Wunsch einer Teilnahme aber groß ist.
Finden wir einen Weg!
Teilnahmegebühr für die zert. Wildpflanzen Jahresfortbildung:
880 € + 480 € Kost und Logis
Einzelzimmer auch in Form von Zelt- und Wohnmobilplätzen stehen zur Verfügung. Sprecht uns einfach darauf an.
Bitte habt Verständnis, wenn das Gästehaus trotz auswärtiger Unterbringung, einen Beitrag für Verpflegung und Nutzung einfordern muss. Unsere Mahlzeiten werden zu 90% biologisch-saisonal und zu 100% mit Liebe gekocht.
Auf Wunsch kann die Fortbildung mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat zur Wildpflanzenpädagogin oder zum Wildpflanzenpädagogen. Prüfungsgebühr 50 €.
Informationen & Anmeldung
unter (01 57) 34 93 69 48 oder mit dem
Kontaktformular auf dieser Seite.
Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck
Burg Waldeck 1
56290 Dorweiler