An 7 Modulen im Jahresverlauf werden Heil- und Wildpflanzen besucht, besprochen und verarbeitet. Aspekte der Wildnispädagogik fließen in die Fortbildung ein und helfen ein ganzheitliches Verständnis für die natürlichen Abläufe im Jahreskreis zu entwickeln.
Termine 2024:
1. Modul: 16. März
2. Modul: 20. April
3. Modul: 18. Mai
4. Modul: 29. Juni
5. Modul: 20. Juli
6. Modul: 14. – 15. September
7. Modul: 03. – 05. Oktober
Zeiten je 10.00 – ca. 17.00 Uhr
Kosten: 990 Euro inklusive Material und Unterlagen per E-Mail.
Zuzüglich Unterkünften und Verköstigung in Modul 6 und 7
Die Fortbildungsgebühr kann im laufe des Jahres in 6 Raten a 165 Euro bezahlt werden.
Auf Wunsch kann die Fortbildung mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Die Prüfungsgebühr beträgt 50 Euro und wird am Tag der Prüfung entrichtet.
Bei bestandener Prüfung werden die Teilnehmenden als zertifizierte Wildpflanzenpädagoginnen und Wildpflanzenpädagogen gelistet.
Kursleitung: Maria Salomè Hoffmann und Dozenten
Kursort:
Gelände der freien Waldorfschule
An der Molkerei 15
in 56288 Kastellaun
Die Fortbildung findet in Kastellaun und Umgebung statt.
Die zertifizierte Wildpflanzenfortbildung richtet sich an all jene Menschen welche:
– Freude an der Natur und speziell mit Pflanzen haben
– neugierig und experimentierfreudig sind
– sich im Bereich Umwelt- und Artenschutz engagieren wollen
– altes- und wertvolles Wissen wieder lebendig machen wollen
– sich mit Heilpflanzen gesundheitlich unterstützen wollen
– sich alternativ Orientieren- und die Natur mehr in den Alltag integrieren wollen
– lernen wollen anderen Menschen, Wildnis-und Heilpflanzenwissen näher zu bringen
Dazu gehört das Erkennen an ihren natürlichen Standorten, Exkursionen in die Natur und das praktische Arbeiten mit den Wildpflanzen.
Themen
- Sammelorte und -Zeiten
- Pflanzenbestimmung
- Naturschutz und nachhaltiges Sammeln
- Trocknen, Lagern, Weiterverarbeitung
- Würzen und Kochen mit Wildpflanzen
- Die Heilkraft der Bäume
- Giftpflanzen
- Anlage eines Herbariums
- Die Pflanze im Jahresverlauf: Blatt, Blüte, Samen, Wurzeln,
- Herstellen von Teemischungen, Kräutersalzen, Tinkturen, Salben, Heilölen, Verreibungen, Kosmetik und vieles mehr.
Weitere Informationen & Anmeldung
unter (01 57) 34 93 69 48 oder mit dem
Kontaktformular auf dieser Seite.
Bitte lest vor der Anmeldung auch unsere AGBs
Alternativen zur Wildpflanzenfortbildung: