Willkommen in der Wildpflanzenschule Hunsrück – Seminare und Fortbildungen in Heilpflanzenkunde und Wildniswissen

Liebe WildpflanzenfreundInnen,

schön euch hier begrüßen zu dürfen.

Highlights 2025:

– Baumwanderung im September
* mit Baummenü und kleiner Manufaktur (noch 2 Plätze frei) 

– WinterKräuterZirkel 2025/26
4 winterliche Termine von November bis Februar

Die Termine 2026 für die Wildpflanzenfortbildung und den SommerKräuterZirkel sind nun online.

Im Wildpflanzenschulen Newsletter werde ich euch durch das Programm im Jahresverlauf leiten.
Noch nicht dabei? Oben rechts könnt ihr euch für den Newsletter eintragen.

Zwischenzeitlich bin ich in den Gödenrother Gärten
zu finden. Kommt gerne vorbei. Der Lehr-, und Schaugarten ist 24 h und 7 Tage in der Woche für euch geöffnet.
Auch hier gibt es ein buntes Programm an Kursen, Seminaren und Veranstaltungen rund um das Thema Pflanze.

Ihr wollt euch ein Bild über unsere Arbeit machen?
Vom SWR gibt es einen schönen Beitrag über unsere Dozentinnen und ihre „natürlichen Leidenschaften“.

Expedition in die Heimat-eine abenteuerliche Kräuterwanderung im Hunsrück

Neugierig geworden?

Schöööön. Es gibt noch mehr zu entdecken.
Nehmt euch einen Tee, macht es euch gemütlich und los geht’s.

Viel Spaß beim Stöbern.

Maria Salomé Hoffmann und Team

Und hier geht es weiter mit dem
Wildpflanzenblog

Kräuter-Haarspülung

Natürlich gepflegtes Haar mit der Lavendel-Rosmarin-Brennnessel-Spülung

Möchtest du deine gestresste Haarnatur wieder in Balance bringen? Ich stelle dir hier eine einfache und kostengünstige Pflege vor,
die sich gründlich gewaschen hat;)

Zutaten

  • Je eine halbe Handvoll getrocknete Rosmarinblätter, Brennnesselwurzeln* und Lavendelblüten
    (Frische Pflanzen können natürlich auch verwenden werden
    dann nimm einfach
    die doppelte Menge, also eine Handvoll je)

  • 500 ml Apfelessig

Und so kannst du dir deine eigene, natürliche Haarpflege ganz einfach selbst herstellen.

Zubereitung

Zerkleinere die Pflanzen und püriere sie zusammen mit dem Apfelessig. Lass die Mischung an einem dunklen, zimmerwarmen Ort für 2-3 Tage ziehen.
Anschließend siebe die Flüssigkeit ab und fülle sie in eine dunkle Flasche.

Anwendung und Wirkung

Gib 3-4 Esslöffel dieser dufte Spülung in einen Liter lauwarmes oder noch besser kaltes Wasser.
Nach dem Haarewaschen spülst du dein Haar damit gründlich aus und massierst sanft die Kopfhaut.
Das ist alles – nicht ausspülen!
Der Essiggeruch verfliegt schnell, während die ätherischen Öle von Rosmarinund Lavendel
für einen frischen, blumigen Duft sorgen.

 

Was bewirkt diese Spülung?

  • Rosmarin regt die Durchblutung der Kopfhaut an, fördert das Haarwachstum und unterstützt die Entgiftung der Haut.

  • Essig glättet das Haar. Sorgt so für seidigen Glanz, macht das Haar geschmeidig und verleiht ihm eine natürliche Leuchtkraft.

  • Brennnesselwurzeln stärken die Haarwurzeln und verbessern die Haarstruktur – perfekt für kräftiges, gesundes Haar.

  • Lavendel wirkt beruhigend auf die Kopfhaut und entspannt gestresste Nerven.

Mit dieser Spülung bringst du deine Kopfhaut in Balance. Pflegst ganz ohne Chemie und Plastik und erhältst ein leicht kämmbares, seidig glänzendes und duftendes Haar.

*Brennesselwurzel sammel ich im zeitigen Frühjahr oder Herbst.
Verarbeite sie dann direkt frisch oder trockne sie, um sie immer zur Verfügung zu haben.
Wenn du grade keine Wurzel zur Hand hast,
kannst du auch junge Blätter oder die
oberen Triebspitzen der Brennessel nehmen.

Tipp: Wenn du Haarseife ausprobieren möchtest,
ist diese Haarspülung (auch bekannt
als Essig-Rinse)  genau das Richtige für dich.
Ich liebe Haarseife aus mehreren Gründen, vor allem weil sie unnötigen Müll vermeidet.
Allerdings kann sie die Haare während der Reinigung aufrauen, weshalb es wichtig ist,
die Haarstruktur anschließend mit einer Essigspülung wieder zu glätten.

Probier es mal aus – dein Haar,
deine Kopfhaut und die Natur werden es dir danken.

Maiwipfel – Pralinen und Hustensirup

Wilde Pralinen direkt aus dem Wald 🌲

Sie sind zu meiner absoluten Lieblings-Naschereien im Frühling geworden.
Eine besondere Kombination sind die frischen Fichtentriebe im Mai (Maiwipfel) in Schoko und Kokos.
Die Säure der zarten Wipfel mit ihren waldigen Aromen, passt super mit Kokos und Schokolade.
Eins meiner liebsten Süßigkeiten. Würde es sie das ganze Jahr im Supermarkt geben…;) Achtung Suchtgefahr!

Die jungen Triebspitzen der Fichte sind hier im Mittelgebirge jetzt noch zart.

Sie haben eine erfrischende, saure Note die in Kombination mit den noch sanften ätherischen Aromen wunderbar zum aromatisieren von Speisen genutzt werden kann.

Rezept

Zutaten:

1 Handvoll junge Maiwipfel
1/2 Tafel Zartbitter Schokolade
Ca. 1 Esslöffel Kokosflocken
1 Prise Salz

Und so einfach geht’s:

1. Die noch zarten, hellgrünen Triebspitzen der Fichte sammeln.*
2. Die Schoki im Wasserbad sanft schmelzen.
3. Mit dem Salz und der Hälfte der Kokosflocken verrühren.
4. Die Wipfel am Stiel greifen und durch die Schokolade  ziehen.
5. Auf Backpapier auslegen und mit den restlichen Kokosflocken bestreuen.

Abkühlen lassen und genießen 🌲

Fichten-Wipfel-Honig

Die Maiwipfel sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und ätherischen Ölen. Sie haben eine desinfizierende Eigenschaft und werden seit Alters her zur Linderung von Husten und Heiserkeit eingesetzt.
Zumeist werden sie mit Zucker zu einem Sirup geköchelt. Schonender und gesünder ist es sie in einem Schraubglas mit Honig zu übergießen und an einem Zimmerwarmen Ort 1-2 Wochen auszuziehen zu lassen.
Dann abseihen und in dunklen Flaschen, kühl lagern. Dieser Fichten-Wipfel-Honig wird dann bei Bedarf Teelöffelweise eingenommen.

Probiert beide Rezepte mal aus, sie sind überraschend einfach und super lecker. 

Eure Maria Salomé Hoffmann

* Beim Sammeln darauf achten nicht die Spitze der Äste zu sammeln. Denn da will sie in’s Licht wachsen. Nehmt nie mehr als wirklich benötigt wird und lasst einen Dank da 😉

Und sowieso und natürlich achtsam sammeln! Nur nutzen wenn ihr 100 % sicher seid, dass es eine Fichte ist und keine Verwachsung mit der z.B. giftigen Eibe möglich ist.

WaldAperol

Wer gerne Aperol trinkt und wilde Geschmäcker zu schätzen weiß, der wird von diesem Rezept begeistert sein.

 

Zutaten:

3 Tassen Ebereschenbeeren (Sorbus aucuparia)
1 Tasse Zucker
1 handvoll Schafgarben Blätter und Blüten (frisch oder getrocknet)
4 Tassen Wasser
1 Bio Zitrone
2 Tassen Gin

 

Zubereitung:

Alles außer den Gin und die Zitrone in einen Topf geben und mindestens 20 Minuten köcheln lassen.

Dann etwas abkühlen lassen, pürieren und mit dem Gin auffüllen. Die Zitrone gut waschen, in zwei Hälften schneiden. Den Saft ausdrücken und die Schale mit in den Sud geben. Abgedeckt über Nacht ziehen lassen. Durch ein feines Tuch oder Sieb drücken, erwärmen und heiß in sterile Flaschen füllen.

et voilà
pur, eisgekühlt auf Eis oder aufgespritzt mit Prosecco und einer Scheibe Zitrone genießen 😉

Ich freue mich, wenn euch das Rezept gefällt – ich liebe den herb, sauer und wilden Geschmack der Eberesche. Inspiriert wurde ich von Dajana Krüger – Grün.Sein. Ihr Buch „Geschenke wachsen vor der Tür“ ist sehr zu empfehlen.


Wissenswertes

Ebereschen enthalten neben vielen Vitaminen auch einiges an Säuren, Bitterstoffen und Gerbstoffen. Daher eigenen sie sich wunderbar zum aromatisieren von herb-bitteren Getränken oder Speisen. Der Inhaltsstoff Parasorbinsäure kann uns roh genossen auf den Magen schlagen und bei über-übermässigem Genuss sogar parallelisieren, bzw. lethargisch machen.

Aber Hand aufs Herz, wer würde so viele rohe Beeren schaffen? Ein bis drei der orange-roten Früchtchen sind bedenkenlos roh zu naschen. Ich lieb´s auf langen Wanderungen, die Säure und das bittere Aroma haben einen „Hallo Wach Effekt“ und puschen mit einem guten Schuss Vitamin C, neue Energie.

Aber bitte Vorsicht bei empfindlichen Mägen. Sobald die Parasorbinsäure erhitzt wurde (mindestens 20 Minuten) ist der Bitterstoff unschädlich und es darf in größeren Mengen genossen werden.

Wilder Sprudel Kuchen

Der Sprudel-Kuchen meiner Mutter durfte auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Ich habe das schnelle Rezept etwas wilder gewandelt und liebe es. Freue mich wenn ihr genauso viel Spaß daran habt wie ich ♡

Los gehts:
Zutaten für eine Eine 28 Ø Springform
Für den Teig 🎂
350 g Mehl
4 Eier
180 g Zucker
1 Pkg. Backpulver
150 ml Sprudelwasser
120 g Öl (+ etwas Öl oder Butter für die Form)
1/2 Zitronenschale fein geraspelt

80 g frische, junge und ganz milde Pflanzen von: Brennessel, Spinat und Giersch

Für die Glasur 🎂
Restliche Zitronenschale fein geraspelt und den Saft
130 g Puderzucker
Holunder-Muttersaft (ungesüßt)
Essbare Blüten eurer Wahl

Zubereitung
🎂

Die frischen Pflanzen mit dem Öl im Mixer zu einem ganz feinem Brei mixen.
Mit dem Zucker, Zitronenschalenabrieb und den Eiern mischen und verquirlen. Das Mehl mit dem Backpulver fein sieben und alles zusammen zu einem glatten Teig rühren.

Zum Schluss den Sprudel einrühren und gleich in die gefettete Form schütten.
Bei 180 Grad 35-40 Minuten backen.

 

Zwischenzeitlich die Glasur anrühren. Puderzucker mit der restlichen Zitronenschale/Saft und dem Holunder- Muttersaft zu einer flüssigen aber cremigen Masse rühren.

Nach dem erkalten des Kuchens die noch flüssige Glasur über den Kuchen schütten und gleichmäßig verstreichen. Nun mit den Blüten verzieren.

Fertig ist ein ganz besonderer Kuchen
zum teilen und genießen ♡

Eure Maria Salomé Hoffmann