Heute für euch im Portrait

Weiße Taubnessel Lamium album
Lippenblütler / Lamiaceae

Die Weiße Taubnessel ist weit verbreitet. Wir finden sie auf Schutt, an Wegen, Zäunen und in Gebüschen. Auf denersten Blick hat sie Ähnlichkeit mit der BrennNessel von der sie wohl ihren Namen hat. Als Kind habe ich mir einen Spaß daraus gemacht, die nicht stechende (also taube Nessel) und noch nicht blühende Taubnessel zu pflücken und mir zum Zeichen meiner vermeidlichen Tapferkeit, damit durch Gesicht zu streichen. Die Spielkammeraden dachten es sei die BrennNessel und staunten nicht schlecht. Insgesamt ist die Weiße Taubnessel weich, anschmiegsam und ein wunderbares Vorzeigeobjekt um die 5 Merkmale der Lippenblütler zu veranschaulichen. Denn alle Lippenblütler sind genießbar! Und da es in der Natur nur wenige solch universale Regeln gibt, ist es wertvoll sie zu kennen.

 

Die 5 Merkmale der Lippenblütler
1. kreuzweise- gegenständig angeordnete Blätter
2. Lippenblüten (bestehend aus Zunge und Dach mit Staubfäden)
3. Blütenquirle in den Blattachsen (bleiben übrig wenn die Blüte verblüht)
4. ein vierkantiger Stängel
(5.) ein hohler Stängel (nicht immer der Fall)

Inhaltsstoffe
Saponine, Schleim, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Flavonglykoside, Histamine und Cholin

Eigenschaften
schleim- und krampflösend, schmerzlindernd entzündungshemmend, milzunterstützend und  blutreinigend

Weiße Taubnessel unterstützt die Heilung bei
Katarrhe der oberen Luftwege, Entzündungen von Mund- und Rachenschleimhaut
Magen-Darm-Beschwerden, Frauenleiden (Weißfluss), Blasenlähmung, Schlafstörungen bei älteren Menschen und zur Wundheilung

Galenikas
Tee, Kräuterwein, Frischpflanzen-Verreibung, Waschungen/Spülungen und Umschläge

Mythologie
Die Taubnessel soll als ein Kraut gegen Gefahren aller Art als Kranz um den Hals getragen worden sein. Und wer sie so einem Rind um den Hals legt, dem soll das Rind überall hin folgen.

 

Signatur
Die Weiße Taubnessel ist besonders gut für Frauen die Beschwerden des Urogenitaltraktes haben. Sie steht mit ihren schneeweißen Blüten und dem sanftgrünen Blattwerk für die besänftigenden Kräfte der Frauen. Die weiße Farbgebung der Blüten können wir  als Signatur für die Behandlung von Weißfluss lesen.

Wissenswertes
Die Weiße Taubnessel auch Honigblume oder Heiternessel genannt beschreibt Hildegard von Bingen in ihrer Wirkung so: Wer sie genießt, lacht gern, da ihre Wärme auf die Milz einwirkt und so das Herz erwärmt.“

Im alten China war die Taubnessel das Kraut für die Mütter.
Sie sprachen von ihr als „Kraut der lächelnden Mutter“.

Die Weiße Taubnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze für Hummeln und Ameisen. Wenn wir die weißen Blüten aussaugen kommen wir in den Genuss von reinem Nektar.

Wildpflanzenküche
Da Taubnessel vom Geschmack genau so wunderbar sanft ist, wie ihre Blätter sich anfühlen und einen sehr hohen Gehalt an Chlorophyll hat, können wir sie wunderbar frisch für allerlei Rohkostspeisen her nehmen. Aber auch herzhaft in Ausbackteig, Suppen, Saucen, Füllungen und als Spinat macht die Taubnessel jedem Wildpflanzenfreund Freude. Ihr leichtes Champion-Aroma passt zu dem hervorragend zu allerlei Eierspeisen.

Rezept – Taubnesselblütensirup
6  Handvoll frische Blüten (oder getrocknet 3 Handvoll) in ein großes Gefäß geben und einen Liter lauwarmes Wasser hinzu. Einen Tag so ausziehen lassen. Abseihen und auf 1 Liter Flüssigkeit, 1 Kilo Zucker und 20 g Zitronensäure geben. Kurz aufkochen und rühren bis sich alles gut gemischt hat. In dunkel Gläser füllen. Etikettieren. Kühl gelagert bis zu einem Jahr haltbar. Verdünnt und gekühlt genießen mit Sprudelwasser oder Sekt. Dies ist das klassische Siruprezept und gelingt genauso mit den Blüten von: Holunder, Rose, Schlehe, Löwenzahn, Gänseblümchen und Mädesüß um nur paar Beispiele zu nennen. Schön sind auch die Blätter von  Minze und Melisse.
Anmerkung: Wer einen Sirup mit Honig statt Haushaltszucker zubereiten mag, schlägt hierfür das Kräuter-Honig-Rezept im Kapitel Thymian zu rate.



©Copyright:  www.wildpflanzenschule.com – Maria Salomé Hoffmann