Die stille Zeit
Die Heilpflanzenfortbildungen und Kurse 2019 sind Abgeschlossen. Ein großes Danke geht an alle wunderbaren
TeilnehmerInnen, Seminarorte und Mit-Organisatoren!
Ein facettenreiches Pflanzenjahr neigt sich dem Ende entgegen. Die Nächte werden länger und die Natur bereitet sich emsig auf die stille Zeit vor. Trotz der besonderen, klimatischen Herausforderungen wurden wir beschenkt mit einer Fülle an natürlichen Schätzen.Welche nun in Form von Tinkturen, Tees, Verreibungen und Salben, unsere Regale und Kisten füllen. Nun kann die kalte Zeit kommen.

Doch es bleibt spannend. Wird er kommen, der Winter? Und wenn ja wie wird er sich zeigen? Bei meinen Ausflügen zum Wurzel sammeln entecke ich den zweiten Frühling. Ihm können wir jedes Jahr im Herbst begegnen. Da sprießen junge, saftige Blätter aus der Wurzel des Beinwell. Die Vogelmiere erhebt sich, um ein drittes Mal in diesem Jahr das Hochbeet zu erobern.Spitzwegerich und Löwenzahn winken mir mit frischem Grün keck über die Wiese zu.
Während die Bäume (alt und weise) ganz leise, ein buntes Kunstwerk nach dem anderen auf die sprießenden Schneeglöckchen fallen lassen. Ob das Weiß der schönen Blumen das Einzigste bleibt in diesem Winter?
Grade in der Zeit der Vergänglichkeit und des Rückzugs zeigt sich das Leben voller Tatendrang und Energie. Noch einmal Alles geben. Noch einmal Sonne tanken und Freude speichern. Um diese Zeit mache auch ich meine Pläne für nächstes Jahr. Wenn die Zugvögel wieder kommen und die Sonne den kalten Boden erwärmt, beginnen die Wildpflanzenkurse auf ein Neues.


Um zu lernen wie ein Tier sich in der Landschaft bewegt ist es schlau ihnen zu folgen. Doch wo anfangen, wo aufhören? Unser Spurenexperte Immo gab wertvolle Tipps. Es wurde praktisch, theoretisch und mit Spiel Tierarten, Gangarten und Verhaltensweisen näher gebracht.


Immer wieder werde ich gefragt warum ich meine Wildnisschule „Wildpflanzenschule“ genannt habe. Wir Wildnispädagogen und alle Naturbegeisterten haben ja so einige Bereiche mit und in denen wir uns so richtig austoben können.
Da ich alle Bereiche der Pflanzen schätze- Nahrung, Heilmittel, Baumaterial, Schönheit, Genuss und vieles mehr, wollte ich mich nicht auf eine der wunderbaren Eigenschaften beschränken und habe um sie alle zu ehren meine Wildnisschulschule –Wildpflanzenschule genannt.
Wusstet ihr das NutzHanf erst knapp ein Menschenleben lang nicht mehr auf unseren Feldern wächst? Und das er zuvor über 10.000 Jahre lang eine der wichtigsten Lieferanten für Nahrung, Baustoffe, Kleidung, Papier und vieles mehr war. Heute können wir fast ALLES daraus herstellen. Ja sogar Plastik-Ersatz. Ich bin immer wieder ganz ehrfürchtig wenn mir bewusst wird wie lang die Liste der Möglichkeiten ist. Eine der wichtigsten Gründe für die Rückkehr des Hanfes auf den Feldern zu fiebern, er braucht keinerlei Spritzmittel.
Wenn ihr euch also auch des Öfteren schon hilflos gefühlt habt. Die Umstände erkennt und nicht wisst was zu tun ist. Dann könnt ihr nun mit uns gemeinsam die Veränderung sein die wir sehen wollen. Wir beginnen mit dem Hanf als Pionier und nach und nach folgen andere in Vergessenheit geratene Nutz-und Heilpflanzen.