Der Bärlauch
Allium Ursinum
Lauchgewächse/Alliaceae
Inhaltsstoffe
Lauchöle, Flavonoide, Biokatalysatoren, Fructose, Schwefel, Chlorophyll und reichlich Vitamin C
Alles was über den Knoblauch gesagt wird, stimmt auch für den Bärlauch. Durch die Kultivierung des Knoblauches hat er einen Teil seiner ursprünglichen Kraft eingebüßt. Der Bärlauch ist im Geschmack etwas milder und sanfter zu unserem Verdauungssystem. In erster Linie wirkt er auch dort.
Der Hirsch, der Bär und der Wolf begleiteten unsere Vorfahren, und ihre natürliche Kraft beeindruckte sie. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie kraftvollen Pflanzen ihre Namen gaben: Bärenklau, Hirschzungenfarn, Wolfstrapp.
Der Bärlauch hat seinen Namen von den starken und ausdauernden Bären. Nach dem Winterschlaf schleppen sich die Bären nach draußen und tun sich gütlich an diesem ersten Grün im Jahre. Er putzt ihre Gedärme durch und schmeißt den Ofen wieder an. Auch wir verwenden ihn als Frühjahrskur zum Reinigen und Entgiften. Er treibt den Winter aus unseren Gliedern und Köpfen und gibt mit seinem extra Schuss an Vitamin C neuen Schwung.
weiterlesen…