Wilde Kapern

So einfach so schnell so lecker Kapern aus Löwenzahnknospen und Co.

Selbst gesammelt, selbst gemacht:

  • 130 g geschlossene Löwenzahnknospen
  • eine feine Priese Zucker oder etwas Honig
  • 300 ml Wasser
  • 2 EL Salz
  • 40 ml Essig
  • Gewürze wie Zimtstangen, Pfefferkörner, Angelika- und oder Fenchelsamen, Lorbeerblätter, Wachholderbeeren, Senfkörner oder Thymian- Rosmarin- und oder Estragonzweige (je nach Vorliebe würzen)

Die Löwenzahnknospen auf einer Wiese eures Vertrauens sammeln. In ein Glas oder eine Dose mit Deckel  geben und mit den 2 EL Salz bestreuen.
Gelegentlich schütteln und ein paar Stunden oder über Nacht ziehen lassen. In einem Topf Wasser und Essig aufkochen lassen. In kleine sterile Gläser die Gewürze nach Belieben verteilen.

In das köchelnde Essigwasser den Zucker und die Löwenzahnknospen (samt Salz und Sud) hinzugeben. Nach nur kurzem aufwallen die Blütenköpfchen durch ein Sieb abseihen und das Essigwasser auffangen. Die Knospen in die Gläser verteilen, mit dem heißem Essigwassergemisch auffüllen und verschließen.

Zum Abkühlen auf den Kopf stellen. Nach 2-3 Wochen können die ersten genossen werden. Hält sich ca. 1 Jahr lang.

Nur bei mir nie, sind vorher schon immer  alle weg;)

Denkt daran, dass die Kapern mit Salz und Essig konserviert werden. Sie schmecken dementsprechend pur genascht, stark würzig. Und so werden sie in den Gerichten auch verwendet, zum würzen. Man kann die so konservierten Knospen vor dem Genuss auch einfach einmal mit Wasser abspülen, dann sind sie milder.

Geht auch wunderbar mit Gänseblümchenknospen, geschlossenen Blütenköpfchen des Bärlauch, Spitzwegerichblüten  und Kapuzinerkresse. Bei der Kapuzinerkresse nehme ich gerne Blütenknospen und die grünen Samenkapseln.

                                                                             Viel Freude beim ausprobieren

                                                                 ©Copyright:  www.wildpflanzenschule.com – Maria Salomé Hoffmann

 

Wild, grün und köstlich

Ihr kennt das sicherlich auch. Der Wunsch sich mit wildem Grün etwas gutes zu tun ist groß aber die Zeit knapp. Eine super Lösung für kreative, eilige Natur-Genießer sind nach wie vor die “wilden, grünen Smoothies”! Deswegen möchte ich euch heute meine saisonalen 8 Lieblinge vorstellen.

Habt ihr auch herbstliche Lieblingskreationen? Teilt sie mit uns;-)

 

 

Acht grüne Smoothies für Grünschnäbel und alte Hasen (August/September) 

Äffchen

  • 2 Bananen
  • 1/2 Mango
  • Eine Handvoll Giersch und Vogelmiere 1:1
  • Wasser nach Geschmack

weiterlesen…

Wie fermentiere ich meine Teekräuter?

 

Heute im Wildpflanzenblog das TEEMA Fermentation.
Ich bin eigentlich mehr zufällig drauf gestoßen und war sehr erfreut darüber wie einfach das Ganze ist. Ich hab`s euch mal in 5 einfache Schritte eingeteilt. Ganz wunderbar finde ich den Fakt, dass wir fast alle essbaren Wildpflanzen mit der Fermentation veredeln können. Unnnnnd es schmeckt so unglaublich lecker.

Die Fermentation in 5 Schritten

 

Wer Tees liebt der freut sich über das Wissen der Fermentation.

Es ist so einfach und verzaubert die ohnehin edlen Teekräuter zu ungeahnten Genüssen.
Ein Fermentierter Tee ist etwas ganz Besonderes. Jede Pflanzen entfaltet dabei ihre Aromen anders und  intensiviert den Geschmack um ein Vielfaches.
Jedes Pflänzchen das sich zum Tee trocknen lässt, ist auch für die Fermentation geeignet.
Hier eine kleine Auswahl: Zitronenmelisse, Waldmeister, Spitzwegerich, Pfefferminze, Frauenmantel, Salbei, Huflattich, Brennnessel, Erdbeer-, Brombeer- oder auch Himbeerblätter.

 

Materialien:
Keramikmesser, Sprühflasche, Nudelholz, Teebeutel oder Dosen, Geschirrtücher und eine große Dose


1. Ernten und Welken
Die Blätter werden geerntet und flächig aufgelegt. Jetzt sollten sie in Ruhe “anwelken” können.
Das dauert ein paar Stunden. Ich lasse sie gerne über Nacht liegen und arbeite am nächsten Morgen weiter.

2. Scheiden und Walken

Nun werden ein paar der welken Blätter zusammengerollt und in feine Streifen geschnitten.
Die fein geschnittenen Blätter auf eine harte Unterlage legen und mit dem Nudelholz kräftig durchwalken. Die Pflanzenzellen werden dadurch aufgebrochen und der Saft tritt heraus. Dieser Schritt ist anstrengend aber sehr wichtig für die Fermentation. Mit den Händen nachkneten um zu kontrollieren, dass die Blätter gleichmäßig gewalkt wurden.

3. Fermentation
Jetzt werden die gleichmäßig gewalkten Blätter auf ein sauberes (ohne Waschmittel gewaschenes) Baumwolltuch gelegt und wenig befeuchtet. Das geht am besten mit einer Wasser-Sprühflasche. Ich liebe es diesen Veredlungs-Schritt noch edler zu machen in dem ich zum Beispiel statt Wasser, Rosenblütenwasser anwende. Nun die Kräuter in dem Tuch fest zusammenrollen und in einer Dose oder ähnlichem luftdicht verschließen. Drei Tage zimmerwarm lagern. Sogar aus der geschlossenen Dose entströmt bald der warme, weiche Fermentationsduft.

4. Das Trocknen
Anschließend werden die Kräuter ausgerollt. Vom Tuch geschüttelt und schonend aber schnell getrocknet. Wenn die Witterung oder die Räumlichkeiten es zulassen. Falls nicht geht´s auch im Backofen bei 40 Grad. Sobald die veredelten Teekräuter knistern werden sie Luftdicht und dunkel verpackt und kühl gelagert.

Mit einem Mörser oder Nudelholz die Pflanzenzellen aufbrechen.

5. Das Finale
Nun bleibt noch ein letzter und wichtiger Schritt zu tun: Das Genießen!

Die Birke I (Botschaft der Birke)

Willkommen in 

Wusstest du dass alle Bäume nun langsam beginnen, vermehrt Wasser aufzunehmen und ihre Stämme hinaufzuleiten? Ich bilde mir manchmal ein, dies grade bei der Birke hören zu können;-)
Ein Surren und Zurren das den Frühling einläutet.

Die Bäume pumpen Wasser um ihre gespeicherten Nährstoffe von unten bis ganz hoch Oben in jeden keinsten Ast und jede Knospe zu bringen. Erst dann kann der Blattaustrieb beginnen. Es ist sehr spannend dabei zuzuschauen. Mit jedem Tag wirkt der Baum lebendiger. Für die Gemmos braucht es die Zeit vor dem Blattaustrieb. Dann sind die meisten Inhalts- und Vitalstoffe enthalten.

Nun möchte ich aber die Bühne frei machen für: weiterlesen…